Schreiben Sie uns
info@gaimh.org
EPB® Weiterbildung „Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern“
Entdecken Sie jetzt unser neues EPB® Weiterbildungsangebot im sonnenreichsten Ort Bayerns, in unmittelbarer Nähe zu den Alpen und dem Bodensee.
Die Entwicklungspsychologische Beratung (EPB®) ist ein Angebot zur Förderung der elterlichen Feinfühligkeit in der frühen Kindheit. Es dient dem Aufbau einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung und einer sicheren emotionalen Bindung beim Kind. Eine sichere emotionale Bindung ist ein wesentlicher Schutzfaktor für spätere Belastungssituationen und deren Bewältigung. Durch die EPB® wird Entwicklungs- und Verhaltensproblemen vorgebeugt.
Die EPB® wurde unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Ziegenhain (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie) entwickelt, erfolgreich evaluiert und wird fortlaufend aktualisiert.
Ziel der Weiterbildung EPB®
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:innen lernen, Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern kompetent zu beobachten, zu beraten und gemeinsam mit den Eltern Handlungsstrategien zu erarbeiten. So fördern sie eine positive Eltern-Kind-Interaktion und die elterliche Feinfühligkeit.
EPB®-Weiterbildung geeignet für
Mitarbeiter:innen von Einrichtungen und freiberuflich tätige Fachkräfte, die mit Familien mit Säuglingen und Kleinkindern arbeiten, z. B.:
- (Familien-) Hebammen/Entbindungspfleger
- (Familien-) Kinderkrankenschwestern/-pfleger
- Psycholog:innen
- Pädagog:innen
- Therapeut:innen
- Ärzt:innen
Inhalte EPB®-Weiterbildung:
Theoretische Grundlagen: Die EPB® verknüpft die bindungstheoretisch begründete Förderung feinfühligen elterlichen Verhaltens mit der spezifischen Vermittlung von Ausdrucks-, Belastungs- und Bewältigungsverhaltensweisen von Säuglingen und Kleinkindern. Weitere Themen sind u.a. Regulationsstörungen in der frühen Kindheit, Frühe Hilfen und Kinderschutz, Kinder psychisch kranker Eltern, Kinder mit besonderen Belastungen wie Frühgeburtlichkeit, chronischen Erkrankungen und Behinderungen.
Transfer in die Praxis durch Fallbeispiele: Die Teilnehmer:innen erlernen anhand von Fallbeispielen Methoden zur Verhaltensbeobachtung (Video-Aufnahme, Video-Auswertung und Video-Feedback) sowie die darauf aufbauende entwicklungspsychologische Beratung der Familie.
Eigene Fälle gemeinsam erarbeiten und supervidieren: Zwischen den 4 Weiterbildungsblöcken arbeiten die Teilnehmenden mit 3 Familien aus ihrem Praxisalltag. Sie werden im Rahmen der Weitbildung diesbezüglich intensiv in und mit der Weiterbildungsgruppe supervidiert, sodass sie zunehmend Handlungskompetenzen in der eigenständigen videogestützten entwicklungspsychologischen Beratung aufbauen.
Termine
Block A: 13.10.2025 - 17.10.2025
Block B: 16.03.2026 - 20.03.2026
Block C: 21.09.2026 - 25.09.2026
Block D: 22.02.2027 - 26.02.2027
Kosten:
3.500 € pro Person inkl. Übernachtung und Vollpension für alle 20 Kurstage
Dozentinnen:
Dr. Tanja Besier
Dr. Anne Künster
Sandra Gohm
Seminarleitung:
Institut Kindheit und Entwicklung
Dr. Tanja Besier
Dr. Anne Künster
www.institut-ke.de
Mehr Informationen und Anmeldung unter:
https://www.institut-ke.de/kurs/epb-allgaeu/