Schreiben Sie uns
info@gaimh.org
Programm - Online-Tagung
mit Vortrags-Live-Stream aus Potsdam
Aktueller Hinweis:
aus Gründen des Infektionsschutzes kann die 27. Jahrestagung der GAIMH leider doch nur online besucht werden. Die umfassenden Inhalte der Tagung bleiben unverändert. Die Tagungsbeiträge haben wir entsprechend dem neuen Setting angepasst. Wir hoffen, Sie bleiben der GAIMH-Tagung auch im Online-Format treu und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Donnerstag, 31. März 2022
Vorprogramm für GAIMH-Mitglieder
09:00 - 12:00 | GAIMH Arbeitsgruppen |
12:00 - 13:30 | Mittagspause |
13:30 - 14:30 | GAIMH Ländertreffen |
14:45 - 16:30 | GAIMH Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl* |
* Die Mitgliederversammlung ist nur für GAIMH-Mitglieder. Teilnehmende Mitglieder haben die Möglichkeit, ihre Stimme bei der Vorstandswahl – auch ohne Teilnahme an der Tagung - online abzugeben.
Tagungsbeginn
17:30 - 18:00 | Tagungseröffnung |
18:00 - 18:30 | Stimmungsvoller Auftakt |
18:30 - 20:00 |
Kinderrechte! Kindgerecht von Anfang an. Podiumsdiskussion zu Impuls-Statements Moderation |
Freitag, 1. April 2022
09:00 - 10:00 |
Eröffnung und Grußworte Prof. Dr. Barbara Höhle, Vizepräsidentin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Chancengleichheit der Universität Potsdam Prof. Dr. Christoph Rasche, Vizepräsident des Instituts für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung (IFK e.V.) an der Universität Potsdam Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg |
10:00 - 10:45 | Im besten Interesse des Kindes – Kindeswohl und Kindeswille in der frühen Kindheit Prof. Dr. Jörg Maywald, Sprecher der National Coalition Deutschland |
10:45 - 11:30 | Präventiver Kinderschutz – Möglichkeiten einer gelungenen transdisziplinären Kooperation Prof. Dr. Sibylle Winter, Charité, Berlin |
11:30 - 12:00 | Pause |
12:00 - 13:00 | Das Recht des Kindes auf frühe Förderung Prof. Dr. Wilfried Datler, Universität Wien |
13:00 - 14:00 | Mittagspause |
14:00 - 15:30 | Parallelveranstaltungen Block I - „SCHUTZ“ |
15:30 - 16:00 | Pause |
16:00 - 17:30 | Parallelveranstaltungen Block II - „FÖRDERUNG und BETEILIGUNG“ |
Samstag, 2. April 2022
09:00 - 09:30 | Grußworte der World Association for Infant Mental Health (WAIMH) Campbell Paul, President of WAIMH und Astrid Berg, President-Elect of WAIMH |
09:30 - 10:15 | Digitale Medien und frühe Kindheit – Vorstellung der Ergebnisse des GAIMH Projekts durch die Projektgruppe |
10:15 - 11:00 | Kindgerechte Justiz – Kinderrechtsbasierte Kriterien für das familiengerichtliche Verfahren Christiane Abel, Amtsgericht Pankow, Berlin |
11:00 - 11:30 | Pause |
11:30 - 12:15 | Hochstrittigkeit, Kindeswohl und Kinderrechte in der frühen Kindheit Prof. Dr. Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut, München |
12:15 - 12:45 | Mittagspause |
12:45 - 13:30 | Beteiligung von Säuglingen und Kleinkindern bei Frühplatzierungen bzw. Adoptionen Dr. phil. Heidi Simoni, Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich |
13:30 - 14:00 | Frühkindliche Gesundheit im Fokus Integrierter Versorgungslandschaften – Prämissen, Paradigmen, Perspektiven Christoph Rasche, Universität Potsdam |
Organisations-Leitung
Dr. Barbara von Kalckreuth (GAIMH-Vorstand)
Marie Bieber (GAIMH-Vorstand)
Dr. Gabriele Koch (Koordination des Organisationsteams Berlin-Brandenburg)
Organisations-Team
Gerhild Damm
Bärbel Derksen
Prof. Dr. Annette Klein
Dr. Gabriele Koch
Dr. Katharina Schiersch
Dr. Carolin Thalemann
Anja Timme
Dr. Andrea Tschirch
Prof. Dr. Sibylle Winter
und Kolleg:innen
Tagungsort
Live-Stream einzelner Programmpunkte aus der Universität Potsdam Campus Griebnitzsee
Teilnahmebeitrag Online
Nicht-Mitglieder € 210,00
GAIMH-Mitglieder € 160,00 €
Studierende / Auszubildende bis 30. J. (mit Nachweis) € 60,00